Wichtiger Hinweis!
Die Energiepreise fallen wieder - jetzt ist es an der Zeit den Stromanbieter zu wechseln! Hier weiter zum Geldsparen:Günstige Stromanbieter!!!

Rotkulturkäse mit marktfrischen Früchten und Salaten

Bild PaprikaOb zum Frühschoppen, nachmittags im Biergarten oder am Abend daheim: Von den Alpen bis zur Rhön zelebriert man in Bayern die Brotzeit mit Vielfalt und Leidenschaft, am liebsten in geselliger Runde. Käse spielt auf der Brotzeitplatte im Milchland Bayern eine Hauptrolle. Zwei traditionsreiche bayerische Klassiker sind Limburger und Romadur. Die beiden Rotkulturkäse zeichnet neben dem ausgeprägt aromatischen Geschmack auch ihre besondere Vielseitigkeit aus: Sie schmecken pur und mariniert, zu Pellkartoffeln, in Salaten, gegrillt und überbacken.

Zwei echte Allgäuer mit Kultur

Limburger und Romadur sind echte, traditionsreiche Allgäuer. Edle Rotkulturen geben ihnen die orange-rötliche Rinde, den kräftigen Duft und den mild-würzigen bis herzhaft-pikanten Geschmack. Unverwechselbar ist auch ihre eckige „Backstein“-Form. Echte original Allgäuer Rotkultur-Spezialitäten gibt es nur von St. Mang. In der Spezialitätenkäserei im Unterallgäu werden sie seit über 100 Jahren nach handwerklicher Tradition mit tagesfrischer Allgäuer Milch und hauseigenen Rotkulturen hergestellt.

Limburger, raffiniert und sommerlich kombiniert

Die köstliche Würze der Rotkulturkäse inspiriert zu immer neuen Brotzeit-Variationen. Sommerlich frisch kommen sie mariniert oder als Salat auf den Tisch. Der cremig-würzige Rahm-Limburger harmoniert bestens mit fein geschnittenen Äpfeln, Rettich und Zwiebeln. Einfach mit Weißweinessig und Rapsöl mischen, mit Dijon-Senf, Salz, Pfeffer und frischem Dill abschmecken und eine Stunde ziehen lassen. Dazu passen frische Laugenstangen.

Ebenso einfach und raffiniert gelingt ein herzhafter Sommersalat: Einen gewürfelten Allgäuer Limburger mit mundgerecht gezupften Salaten und Kräutern der Saison – wie etwa Kerbel, Zitronenmelisse oder Petersilie -, Netzmelonen-Würfeln und gerösteten Pinienkernen mischen. Einen Esslöffel Zitronensaft, sechs Esslöffel Olivenöl und je einen Teelöffel Zitronenmarmelade und Dijon-Senf verrühren, salzen, pfeffern und mit den Salatzutaten mischen. So lässt sich bayerische Sommerfrische überall genießen.


Webtipp: Seinen Urlaub kann man in Ferienhäusern im Allgäu toll verbringen. Die geeignete Rezepte findet man bei Weinkelch im Gourmet Portal.


Quelle:djd-pt

Über Andre Bella

Mein Name ist Andre Bella. Ich habe eine Leidenschaft für Wellness und zeige anderen, wie man ein gesundes Leben führt. Ich habe meine eigenen gesundheitlichen Probleme nur mit der Verwendung von Alternativen korrigiert. Ich habe vielen anderen geholfen, ihre Gesundheitsziele durch Änderungen des Lebensstils zu erreichen. Empfehlung der richtigen Lebensweise und durch das Verständnis der Vorteile der Auswahl von Lebensmitteln, um Probleme zu beheben.

Zeige alle Beiträge von Andre Bella →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert